Summary
Objective: Delayed gastric emptying is a well-recognised phenomenon in a number of canine disease
conditions. Only a limited number of drugs have been reported to have some gastrokinetic
effect in the dog. The aim of this study was to investigate prokinetic effects of
maropitant. Material and methods: In a cross-over study 24 healthy adult Beagle dogs were randomised to receive either
maropitant (2 mg/kg q24 h PO), cisapride (1 mg/kg q12 h PO) or placebo (vitamin- B12, 10 μg/dog q24 h PO) for 7 days with a 7-day washout period between treatments. Gastric
emptying was measured simultaneously via 99mTechnetium radioscintigraphy and 13C-sodium acetate breath testing for 6 hours post-feeding. The decrease in radioactive
counts in the stomach and the increase in 13CO2 concentration in exhaled breath (measured via gas chromatography) were plotted against
time. The area under the curve was determined for each test and the time to 25%, 50%
and 75% gastric emptying was calculated for each method. Friedman test was used to
compare gastric emptying times. Results: With both methods, no difference for gastric emptying times was observed for any
treatment. Conclusion and clinical relevance: Neither maropitant nor cisapride were shown to have an effect on gastric emptying
in healthy beagles using radioscintigraphy or breath test when compared to placebo.
Consequently, neither drug can be recommended as a gastric prokinetic in dogs.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Eine verzogerte Magenentleerung ist bei verschiedenen Erkrankungen des Hundes bekannt.
Nur eine begrenzte Anzahl von Medikamenten wurden hinsichtlich ihres prokinetischen
Effekts beim Hund untersucht. Das Ziel dieser Studie war, einen moglichen gastroprokinetischen
Effekt von Maropitant zu untersuchen. Material und Methoden: Im Rahmen einer Cross-over Studie erhielten 24 gesunde Beagle randomisiert jeweils
fur 7 Tage Maropitant (2 mg/kg p. o. einmal taglich), Cisaprid (1 mg/kg p. o. zweimal
taglich) und ein Plazebo (Vitamin-B12, 10 μg/Hund p. o. einmal). Zwischen den Behandlungen lag jeweils eine Ruhephase von
7 Tagen. Am Ende jeder Medikamentengabe wurde die Magenentleerung simultan mittels
99mTechnetium-Radioszintigraphie und 13C-Natriumazetat-Atemtest uber 6 Stunden nach der Futterung gemessen. Die „Area-under-thecurve“
der radioaktiven Counts bzw. der Konzentration von 13CO2 in der Ausatemluft (bestimmt mittels Gaschromatographie) wurde gegen die Zeit aufgetragen
und anhand dieser Kurve die 25-, 50- und 75%ige Magenentleerungszeit berechnet. Zum
Vergleich der Magenentleerungszeiten diente der Friedman-Test. Ergebnisse: Mit beiden Methoden lies sich zwischen den Magenentleerungszeiten fur die eingesetzten
Medikamente im Vergleich zum Plazebo kein signifikanter Unterschied feststellen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Weder Maropitant noch Cisaprid zeigten einen prokinetischen Effekt auf den Magen.
Der Einsatz dieser Substanzen zur Forderung der Magenentleerung beim Hund ist daher
nicht empfehlenswert.
Keywords
Stomach - motility - dog - prokinetic - cisapride
Schlüsselwörter
Gastrisch - Motilität - kanin - prokinetisch - Cisaprid